Implementierung von Kaizen für Pull-Flow in der gesamten Lieferkette

Artikel

Implementierung von Kaizen für Pull-Flow in der gesamten Lieferkette

twitter
linkedin
facebook

In diesem Artikel wird untersucht, wie die KAIZEN™-Prinzipien zur Verbesserung des Flusses und der Effizienz entlang der gesamten Lieferkette eingesetzt werden können. Diese Methodik basiert auf Paradigmen, die traditionelle Management- und Produktionspraktiken in Frage stellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Überzeugung, dass es immer Raum für Verbesserungen gibt und dass jedes Mitglied der Organisation eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielt. Die Integration des KAIZEN™-Gedankens zur Schaffung eines Pull-Flow-Systems ist eine Strategie, die darauf abzielt, Produktion und Logistik zu synchronisieren, Verschwendung zu minimieren und den Wert für den Kunden zu maximieren.

Verständnis der KAIZEN™-Prinzipien in der Lieferkette

Das KAIZEN™ Pull-Flow-Paradigma, das von der Toyota Motor Corporation innoviert wurde, wurde in allen ihren Lieferketten implementiert. Es repräsentiert ein völlig neues Betriebsmodell, das auf der Schaffung eines durch Kundenanforderungen getriebenen Flusses und der kontinuierlichen Verbesserung dieses Flusses basiert.

Erzeugung des Flusses

Das Erzeugen eines Flusses bedeutet, die Bewegung von Materialien und Informationen durch jede Lieferkette in Gang zu setzen. Diese Bewegung sollte durch Kundenanforderungen oder deren Verbrauch angetrieben werden. Innerhalb des Kontextes der Lieferkette beginnt die Bewegung von Materialien und Informationen mit dem Kunden. Verbraucher ziehen Produkte (Materialien) aus Geschäften oder Verkaufspunkten, die wiederum Lagerbestände von Produktverteilungszentren ziehen, und schließlich ziehen die Verteilungszentren von den Produktionsunternehmen, die sich auf ihr Netzwerk von Lieferanten stützen.

Eine andere Perspektive

Die Betrachtung des Material- und Informationsflusses von seinem letzten Element – dem Kunden – aus ist ein entscheidender Punkt, der sich von anderen Systemen unterscheidet. Dies ist das System, das Toyota entwickelt und auf seine Lieferketten angewandt hat, beginnend mit den Autohäusern bis hin zu allen Zulieferern. Es ist ein System, dessen Grundprinzipien der Pull-Flow (Fluss einer durch Verbrauch gezogenen Einheit) und ein starkes Engagement für tägliches KAIZEN™ sind, und zwar überall und von jedem, der an der Lieferkette beteiligt ist.

Die Prinzipien des KAIZEN™ Pull-Flows

Um dieses System zu implementieren, müssen Unternehmen ein starkes Engagement für einige Schlüsselprinzipien des KAIZEN™ Pull-Flows festlegen. Diese Prinzipien umfassen:

  • Quality First: Qualität ist die Grundlage des KAIZEN™ Pull-Flow-Systems, da es von größter Bedeutung ist, sicherzustellen, dass jedes Produkt und jeder Service die Erwartungen der Kunden erfüllt oder übertrifft;
  • Gemba-Orientierung: Gemba bedeutet „der wahre Ort“ auf Japanisch und bezieht sich auf den Ort des Geschehens. Im Kontext der Lieferkette betont die Orientierung am Gemba die Bedeutung des Verständnisses der Prozesse in der Produktion und an den Wertübergabepunkten;
  • Verschwendung eliminieren: kontinuierliche Beseitigung von Verschwendung in jeder Form, einschließlich Überproduktion, Wartezeit und Defekten, was zu einer nachhaltigen Lieferkette führt; 
  • Personalentwicklung: kontinuierliches Wachstum und Verbesserung werden durch die Entwicklung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Menschen in der Lieferkette erreicht;
  • Visuelle Standards: Verwendung visueller Darstellungen zur Standardisierung von Verfahren und zur effizienten Kommunikation von Informationen in der gesamten Lieferkette;
  • Prozess und Ergebnisse: Der Fokus liegt nicht nur auf den Endergebnissen, sondern auch auf der Verbesserung der Prozesse, die zu diesen Ergebnissen führen;
  • Pull-Flow-Denken: Annahme einer Denkweise, die dem Pull-Flow nach Bedarf den Vorrang gibt, im Gegensatz zum traditionellen Modell, bei dem die Bestände durch die Lieferkette geschoben werden.

Diese Prinzipien bilden die Grundlage des KAIZEN™ Pull-Flow-Systems und sind entscheidend für den Erfolg bei der Implementierung einer effizienten und reaktionsfähigen Lieferkette. Lassen Sie uns nun untersuchen, wie die Prinzipien des KAIZEN™ Pull-Flows in der Praxis umsetzt werden können.

Betonung von Qualität und Gemba-Bedeutung

Das unermüdliche Streben nach Qualität spiegelt eine tiefe gehende Philosophie wider, die das Greifbare mit dem Ungreifbaren, das Prinzip mit der Praxis verwebt. Bei diesem Streben geht es nicht nur um die Einhaltung von Standards, sondern um die Verkörperung der Essenz der Exzellenz in jedem Aspekt der Lieferkette.

Priorisierung von Qualität in jedem Schritt

Das Prinzip „Qualität an erster Stelle“ ist ein Zeugnis der KAIZEN™-Philosophie, bei der das Streben nach Exzellenz bei den führenden Köpfen der Qualitätsbewegung beginnt und sich in den täglichen Handlungen aller Mitarbeiter fortsetzt. Dieses Konzept wird durch das Prinzip des „internen Marktes“ verstärkt, das darauf abzielt, die Bedürfnisse nach Qualität, Kosten und Lieferung (QCD) der Kunden auf der Grundlage von Fakten zu verstehen, um deren noch unausgesprochenen Wünsche vorwegzunehmen und zu erfüllen. Die Entwicklung des iPhones durch Apple veranschaulicht dieses Prinzip, da sie nicht auf Marktforschung basierte, sondern auf der Vision, ein überlegenes Kundenerlebnis zu schaffen, was zu einem revolutionären Smartphone führte.

Zudem ist das Prinzip, dass „die nächste Operation der Kunde ist“, wesentlich, da es das Unternehmen in eine Kette von Lieferanten und Kunden verwandelt, in der jedes Glied sich verpflichtet, Null Fehler zu liefern. Es handelt sich um einen vorgelagerten Ansatz, der darauf abzielt, Probleme an ihrer Quelle zu beheben und Qualität in jedem Schritt zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt Gemba bei der Optimierung der Lieferkette?

Nachdem wir mehr über das Konzept der Qualität erfahren haben, kommt die Bedeutung des Gemba ins Spiel, wo diese Prinzipien in die Tat umgesetzt werden. Die Gemba-Orientierung ist der natürliche Nachfolger der qualitätsorientierten Denkweise und unterstreicht die Idee, dass eine echte Optimierung der Lieferkette durch die Konfrontation mit der Realität vor Ort erreicht wird. Es ist ein Übergang von der theoretischen Qualität zur Qualität in Bewegung, vom Abstrakten zum Konkreten.

Diese Orientierung befürwortet auch die Idee, dass man, um ein Konzept vollständig zu verstehen, sich direkt damit auseinandersetzen muss. Im Streben nach operativer Exzellenz führen die Prinzipien der Qualität und der Gemba-Orientierung zu einem entscheidenden Punkt, und erst auf Grundlage solider Qualitätsstandards und Gemba-Einblicken ist man bereit, die nächsten kritischen Säulen des KAIZEN™ in der Lieferkette anzugehen: der Eliminierung von Verschwendung und die Entwicklung von Menschen. Diese Prinzipien sind nicht unabhängig, sondern bedingen und ergänzen sich gegenseitig. Der Fokus auf Qualität und die am Gemba gewonnenen Erkenntnisse bereiten den Boden vor, um Ineffizienzen zu identifizieren und zu beseitigen und die Entwicklung von Mitarbeitern, die in der Lage sind, diese Verbesserungen aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Konzentration auf die Eliminierung von Verschwendung und Personalentwicklung

Die Reise hin zu einer schlanken und optimierten Lieferkette setzt sich mit einem doppelten Fokus fort: der unermüdlichen Suche nach der Eliminierung von Verschwendung und der strategischen Entwicklung der Belegschaft, wobei diese Elemente synergetisch sind. Die Einblicke, die am Gemba gewonnen werden, wo der Werte geschaffen und die Arbeit geleistet wird, sind klare Indikatoren dafür, wo Verschwendung beseitigt werden kann. Auf diese Weise führt ein Engagement für Qualität ganz natürlich dazu, die Rolle zu erkennen, die die Menschen bei der Aufrechterhaltung dieser Standards spielen. Wenn Schichten von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten beseitigt werden, wird gleichzeitig in die Menschen investiert, die in jedem Prozess, jeder Entscheidung und jeder Interaktion mit dem Kunden einen Wert schaffen.

Strategien für eine effiziente Verschwendungsreduzierung

KAIZEN™ identifiziert die Eliminierung von Verschwendung als das erste Prinzip bei der Schaffung eines effizienten und reaktionsfähigen Pull-Flow-Systems. Sieben kritische Arten von Verschwendung werden kategorisiert: Überproduktion; Wartezeiten von Personen; Wartezeit von Material oder Informationen; Bewegungen von Personen; Transport von Material; Überbearbeitung; Fehler und Defekte. Jede davon stellt eine Chance für schlankere Abläufe dar und dient als Ziel für die Strategien der kontinuierlichen Verbesserung von KAIZEN™.

Tabelle mit den 7 Arten von Verschwendung

Dieser methodische Ansatz zum Umgang mit Verschwendung basiert auf dem Konzept der drei Ms: Muda (Verschwendung), Mura (Variabilität) und Muri (Überlastung). Muda ist das direkte Ziel der Verschwendungsreduzierungsstrategien, Mura befasst sich mit Inkonsistenzen, die den Fluss stören, und Muri konzentriert sich darauf, die Spannungen zu entfernen, die Mitarbeiter und Prozesse überlasten. Zusammen bilden diese Konzepte einen umfassenden Rahmen zur Identifizierung von Ineffizienzen und ebnen den Weg für eine optimierte Lieferkette.

3Ms-Diagramm (Muda, Mura und Muri)

Wie man eine qualifizierte Belegschaft in der Lieferkette fördert

Ergänzend zur Reduzierung von Verschwendung legt KAIZEN™ großen Wert auf die Entwicklung der Mitarbeiter. Es ist eine Anerkennung, dass die Belegschaft nicht getrennt vom System ist, sondern ein zentraler Teil davon, indem Teams in Verbesserungsaktivitäten eingebunden werden und eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung gefördert wird, in der Lernen eine wichtige Rolle spielt. Diese Einbindung führt zur organischen Entwicklung neuer Arbeitsgewohnheiten, die zu den Zielen von KAIZEN™ beitragen.

Die Transformation einer Belegschaft in eine KAIZEN™-zentrierte Kultur erfordert eine Änderung von Gewohnheiten und Denkweisen. Jede Verbesserung oder Veränderung ist eine Gelegenheit, alte Gewohnheiten durch bessere und effizientere zu ersetzen. Damit sich diese kulturelle Veränderung verankern kann, müssen jedoch alle, von der obersten Führungsebene bis zum Mitarbeiter in der Produktion, involviert sein, da KAIZEN™-fokussierte Teams entscheidend in diesem Prozess sind und als Verbindung zwischen individueller Entwicklung und organisatorischem Fortschritt dienen.

Die Auswirkung von Standards und prozessorientiertem Denken

Im Übergang von der Effizienz der Verschwendungsbeseitigung und der Förderung einer qualifizierten Belegschaft führt die KAIZEN™-Philosophie ein weiteres transformatives Konzept ein: die Nutzung von visuellen Standards und ein ausgewogenes Augenmerk auf Prozesse und Ergebnisse. Dieser Aspekt der KAIZEN™-Praxis geht über traditionelle verbale und schriftliche Anweisungen hinaus, indem visuelle Hinweise für mehr Klarheit genutzt werden und sichergestellt wird, dass jeder Schritt des Prozesses genauso wertvoll ist wie das Endergebnis.

Anwendung visueller Standards für Klarheit und Effizienz

Visuelle Standards beruhen auf der Überzeugung, dass ein Bild mehr sagt als tausend Worte und stellen in diesem Kontext das effizienteste Mittel zur Standardisierung von Aufgaben dar. Wenn Aufgaben visuell definiert werden, sind sie weniger anfällig für Variabilität, was ein Schlüsselprinzip am Gemba ist, wo Klarheit und Effizienz von größter Bedeutung sind. Beispiele sind Bilder, Diagramme und Symbole, die Informationen schneller und effektiver übermitteln können als textlastige Dokumente, da sie sofortiges Verständnis bieten und die Möglichkeit von Fehlinterpretationen verringern.

Standardisierte Arbeit optimiert die Bewegungen der Mitarbeiter und den Materialfluss. Indem diese Standards sichtbar gemacht werden, wird es einfacher, die notwendigen Aktionen, die Zeit und die entscheidenden Informationen zu beobachten, die den kontinuierlichen Materialfluss aufrechterhalten, der im KAIZEN™ Pull-Flow-System essentiell ist.

Wie man Prozesse und Ergebnisse für optimale Leistung ausbalanciert

KAIZEN™ betont auch das Prinzip von „Prozess und Ergebnisse“, das sich gegen eine ausschließliche Fokussierung auf Ergebnisse ohne Berücksichtigung der Methode ausspricht. Dieses Prinzip ist für diejenigen, die sich der KAIZEN™-Mentalität verschrieben haben, von entscheidender Bedeutung, da es auf einer detaillierten Analyse der Prozesse und einer kontinuierlichen Verbesserung beharrt. So wie ein Golfer daran arbeitet, seinen Schwung zu verbessern, müssen Organisationen ebenfalls jedes Element ihrer Operationen verfeinern, von der Ausrüstung bis zur mentalen Vorbereitung, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.

Das prozess- und ergebnisorientierte Denken in KAIZEN™ gibt dem Weg und dem Ziel gleiches Gewicht. Es stellt sicher, dass Teams nicht nur ein vereinbartes Ziel anstreben, sondern auch den Weg dorthin schätzen. Dieser doppelte Fokus hilft zu überprüfen, ob Prozessverbesserungen tatsächlich zu den gewünschten Ergebnissen beitragen, was zu nachhaltiger Leistung und Wachstum führt.

Beherrschung des Pull-Flow-Denkens im Supply Chain Management

Die Einführung des Pull-Flow-Denkens erfordert einen Paradigmenwechsel in den herkömmlichen Abläufen der Supply Chain. Es ist das Organisationsprinzip einer kundenorientierten und reaktionsschnellen Lieferkette, die die interne Logistik und die Produktionsabläufe auf die Verbrauchernachfrage in Echtzeit abstimmt. Indem sie sich auf die Eliminierung von Muda konzentrieren, insbesondere auf das Warten von Material oder Bestände, können Unternehmen ein System schaffen, in dem jedes Element der Lieferkette durch den Kundenverbrauch aktiviert wird, wodurch Verschwendung reduziert und die Effizienz gesteigert wird.

Das Konzept eines kontinuierlichen Materialflusses, idealerweise in einzelnen Einheiten, mag im Vergleich zu traditionellen Effizienzmodellen kontraintuitiv erscheinen. Das Toyota-Produktionssystem ist jedoch ein Beispiel für den Erfolg dieses Ansatzes und beweist, dass das Pull-Flow-Konzept zu Operational Excellence führen kann, wenn es richtig verstanden und angewendet wird.

Annahme und Implementierung von Pull-Flow-Prinzipien

Die Übernahme der Pull-Flow-Prinzipien ist eine Reise, die mit der Verpflichtung beginnt, die Schlüsselprinzipien des KAIZEN™ zu lernen und zu verstehen. Für viele Manager liegt die Herausforderung darin, über ein oberflächliches Verständnis dieser Prinzipien hinauszugehen und ein tieferes Verständnis ihres Potenzials zu erlangen. Es ist entscheidend, den Wert des Pull-Flow-Denkens zu erkennen und sich darum zu bemühen, diese Prinzipien innerhalb der Organisation zu verinnerlichen und anzuwenden.

Schlüsseltechniken für eine effektive Pull-Flow-Implementierung

Um das Pull-Flow-Denken effektiv zu implementieren, können Organisationen auf mehrere Schlüsseltechniken zurückgreifen. Eine der wirkungsvollsten Techniken sind die KAIZEN™-Workshops, in denen wichtige Teammitglieder gezielt nach Verschwendung suchen, diese beseitigen und dann die neuen, effizienteren Prozesse aufrechterhalten. Diese Workshops werden oft am besten am Gemba demonstriert, wodurch Teilnehmer die Prinzipien in Aktion erleben und die Vorteile eines Pull-Flow-Systems aus erster Hand sehen können.

Das Verständnis des Pull-Flow-Denkens ist nicht nur eine akademische Übung, denn es erfordert Handeln und Experimentieren. Unternehmen können mit Pilotprojekten oder Implementierungen in begrenztem Umfang beginnen, um diese Herangehensweise zu testen und daraus zu lernen. Die Pionierarbeit von Toyota in diesem Bereich dient sowohl als Inspiration als auch als Modell und legt nahe, dass jedes Unternehmen durch Anwendung dieser Prinzipien innerhalb seiner Branche Innovationen vorantreiben kann.

Aufrechterhaltung des Systems: Wartung und kontinuierliche Verbesserung

Nachhaltigkeit im Kontext von KAIZEN™ ist gleichbedeutend mit der Aufrechterhaltung der durch sorgfältige Planung und Ausführung erzielten Gewinne. Es geht darum sicherzustellen, dass die Dynamik des Systems ununterbrochen anhält, ein Konzept, das im Zusammenhang mit nachhaltigen Lieferkettenpraktiken als Total Flow Management (TFM) bezeichnet wird.

Der Schlüssel zur Verhinderung von Rückschritten ist eine umfassende Transformation, die alle Aspekte des operativen Systems berührt, einschließlich Lagerung und Vertrieb. Es handelt sich um eine umfassende Transformation, die alle subtilen Nuancen verändert und alle Funktionen des Unternehmens einbezieht. Es ist eine schlanke Transformation im wahrsten Sinne des Wortes, bei der die Prinzipien des Pull-Flow nicht nur übernommen, sondern in die Struktur der Organisation integriert werden.

Um wirksam zu sein, muss die Transformation nicht nur interne Abläufe, sondern auch Kunden und Lieferanten einbeziehen. Das TFM-System schlägt einen ganzheitlichen Ansatz vor, der bei der Position des Unternehmens innerhalb der Lieferkette beginnt und sich nach außen ausdehnt, um einen kontinuierlichen Material- und Informationsfluss durch Lagerung und Vertrieb zu gewährleisten.

Diese Struktur erfordert die Implementierung rigoroser Systeme, die Einführung genau definierter Prozesse und die Einhaltung hoher Standards, um die Fließfähigkeit des Betriebsablaufs sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die Lieferkette mit reduzierten Durchlaufzeiten arbeitet, Verschwendung minimiert und die Produktivität optimiert wird. Das Ziel ist es, einen kontinuierlichen Fluss durch die gesamte Lieferkette zu schaffen, angetrieben durch die tatsächliche Nachfrage anstatt von Vorhersagen, unterstützt durch Transportzyklen hoher Frequenz, die viele Manager anfangs als herausfordernd betrachten könnten.

Durch die Reduzierung der Gesamtwartezeit in der Lieferkette können Unternehmen signifikante Vorteile erzielen, einschließlich Kostenreduktion, Produktivitätssteigerung, Qualitätsverbesserung und höhere Kundenzufriedenheit. Um diese Ergebnisse zu erzielen, ist eine kontinuierliche Pflege und Verbesserung des neuen Systems erforderlich, was einen Fortschritt der Einhaltung von Qualität, Kosten und Zeit innerhalb des Lean Supply Chain Managements darstellt.

Zusammenfassend ist die Aufrechterhaltung des Systems mehr als nur die Beibehaltung des Status quo. Es geht darum, eine Kultur zu fördern, die den KAIZEN™-Spirit der kontinuierlichen Verbesserung verkörpert und in der jeder Mitarbeiter auf allen Ebenen in den Prozess der Optimierung der Lieferkette eingebunden ist, um sie reaktionsfähiger, effizienter und stärker auf die Marktanforderungen abgestimmt zu machen.

Haben Sie noch Fragen zum Pull-Flow in der Lieferkette?

Was ist Pull-Flow-Denken?

Pull-Flow-Denken ist ein zentrales Konzept in KAIZEN™, das sich um die Schaffung eines von der tatsächlichen Kundennachfrage angetriebenen Supply-Chain-Systems dreht. In diesem Denkansatz beginnt der Material- und Informationsfluss mit den Bestellungen oder dem Verbrauch des Kunden, wobei ein kontinuierlicher Materialfluss angestrebt wird, idealerweise in einzelnen Einheiten oder Chargen, die auf die Echtzeit-Nachfrage zugeschnitten sind. Diese Herangehensweise reduziert Verschwendung, minimiert Bestände und steigert die Effizienz, indem sichergestellt wird, dass Produkte nur bei Bedarf produziert und geliefert werden, anstatt zukünftige Nachfrage vorwegzunehmen.

Was bedeutet Verschwendungsreduzierung in KAIZEN™?

Die Verschwendungsreduzierung in KAIZEN™ bezieht sich auf die systematische Identifizierung und Eliminierung verschiedener Arten von Verschwendung in den Prozessen einer Organisation. KAIZEN™ kategorisiert sieben kritische Arten von Verschwendung: Überproduktion; Wartezeiten von Personen; Wartezeit von Material oder Informationen; Bewegung von Personen; Transport von Material; Überbearbeitung; Fehler und Defekte. Das Ziel ist die Vereinfachung von Abläufen durch die Beseitigung von Aktivitäten, Prozessen oder Ressourcen, die keinen Mehrwert für das Endprodukt oder die Dienstleistung darstellen. Die Reduzierung von Verschwendung ist ein grundlegendes Prinzip in KAIZEN™, da es zu einer Effizienzsteigerung, Kosteneinsparungen und Qualitätsverbesserungen führt. Es erfordert kontinuierliche Bemühungen, Verschwendung auf allen Ebenen der Organisation zu identifizieren und zu eliminieren, was letztlich zu einer schlanken und optimierten Operation beiträgt.

Diese Praxis der Abfallreduzierung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der alle in der Organisation einbezieht, von der Führung bis zu den Frontline-Mitarbeitern, und erfordert einen Bewusstseinswandel, um bestehende Praktiken kontinuierlich zu hinterfragen und zu verbessern. Durch die Integration der Verschwendungsreduzierung in ihre täglichen Abläufe können Unternehmen nicht nur Effizienz und Produktivität steigern, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöhen und die langfristige Nachhaltigkeit ihres Unternehmens fördern.

Erhalten Sie alle Neuigkeiten über das Kaizen Institute