Der Patientenfluss ist wichtig für die Verbesserung der Effizienz und der Patientenerfahrung, zwei der wichtigsten Säulen für die Bereitstellung hervorragender Gesundheitsdienstleistungen. Anbieter im Gesundheitswesen verfolgen verschiedene Strategien zur Optimierung des Patientenflusses, wie z. B. die Verbesserung der Terminierung, die Verkürzung der Wartezeiten für Patienten und die Stärkung der Kommunikation zwischen ihnen, den Patienten und ihren Familien. Im Rahmen dieses Optimierungsprozesses haben viele Anbieter begonnen, Technologien wie elektronische Patientenakten (EHRs) und Telemedizin-Plattformen einzusetzen, um den Patientenfluss zu verbessern.
Die Prozessflussoptimierung zur Steigerung der Effizienz und der Patientenzufriedenheit war ein entscheidender Faktor für die Effektivität der Gesundheitsbranche während der COVID-19-Pandemie. In diesem Zeitraum wurden mehrere Strategien zur Verbesserung des Patientenflusses umgesetzt, um sicherzustellen, dass die rechtzeitige Versorgung für jeden Patienten angemessen ist.
Was ist Patientenflussoptimierung
Die Optimierung des Patientenflusses bezieht sich auf die effektive und effiziente Optimierung der Patientenbewegungen durch die Gesundheitssysteme, um ihnen an allen Berührungspunkten eine angemessene Gesundheitsversorgung zu bieten. In der Gesundheitsbranche entfallen etwa 74 % des Aufenthalts eines Patienten auf Wartezeiten, was die Notwendigkeit der Umsetzung eines effizienten Patientenflusses verstärkt, um sicherzustellen, dass die Versorgung bei Bedarf zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort erfolgt.
Die Optimierung des Patientenflusses erfordert mehrere Maßnahmen: Einsatz von Technologie zur Verbesserung der Terminierung und Patientenregistrierung, Umsetzung von Patientenverfolgung und -kommunikation, Verbesserung der Planung und des Ressourcen-/Kapazitätsmanagements. Diese Initiativen werden in diesem Artikel näher erläutert.
Die Optimierung des Patientenflusses ist ein wesentlicher Bestandteil des Managements im Gesundheitswesen, da sie sicherstellt, dass Patienten rechtzeitig und angemessen versorgt werden, während gleichzeitig die Effizienz des Gesundheitswesens erhöht wird.
Die Vorteile der Optimierung des Patientenflusses
Die Prozessflussoptimierung in Gesundheitssystemen bietet zahlreiche Vorteile:
- Bessere Behandlungsergebnisse: Wenn Patienten zur richtigen Zeit am richtigen Ort behandelt werden, steigen ihre Heilungschancen, Komplikationen werden deutlich reduziert und Rückfälle werden seltener.
- Kürzere Wartezeiten: Durch die Konzentration auf den Mehrwert, der der Flusseinheit (in diesem Fall dem Patienten) „hinzugefügt“ wird, entfallen die Wartezeiten und die Vorlaufzeit des gesamten Prozesses wird erheblich verkürzt. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Krankenhausaufenthalt des Patienten und beispielsweise auf die Wartelisten.
- Höhere Patientenzufriedenheit: Die Erfahrungen der Patienten werden durch kürzere Wartezeiten erheblich verbessert.
- Gesteigerte Produktivität: Wenn Mitarbeiter ihre Zeit nicht mit Verwaltungsaufgaben oder ineffizienten Prozessen verschwenden, können sie sich auf eine qualitativ hochwertige Versorgung mit minimaler Verschwendung konzentrieren.
- Geringere Kosten: In Verbindung mit dem vorherigen Thema trägt die Verbesserung der Effizienz im Gesundheitswesen dazu bei, eine rechtzeitige Patientenversorgung bei gleichzeitig effektiverer Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten – was zu Einsparungen für die Anbieter von Gesundheitsleistungen führt.
- Verbessertes Kapazitätsmanagement: Durch eine bessere Nutzung der verfügbaren Ressourcen können sich Krankenhäuser und Gesundheitssysteme besser auf unerwartete Patientenergebnisse oder Notfälle vorbereiten.
- Bereitstellung zuverlässiger Daten und Analysen: Sammeln Sie hochwertige Daten zur Patientenversorgung und zu Behandlungsergebnissen, um Verbesserungsbereiche zu ermitteln und die Ressourcenzuweisung zu optimieren.
Die Priorisierung der Optimierung des Patientenflusses führt zu einer verbesserten Versorgungsqualität und gesünderen Gemeinden, was zu einer besseren Patientenerfahrung und geringeren Betriebskosten führt.
Verbesserung der Patientenerfahrung, Verkürzung der Wartezeiten und Reduzierung der Überbelegung
Einer der wichtigsten Vorteile der Prozessflussoptimierung ist die Bereitstellung positiver und herausragender Erfahrungen, die die Interaktionen der Patienten mit allen Aspekten der Gesundheitssysteme umfassen, wie z. B. die Qualität der Versorgung, die Kommunikation und die allgemeine Zufriedenheit mit der erbrachten Versorgung.
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, die zeigen, wie die Prozessflussoptimierung eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Patientenerfahrungen spielen kann:
Verkürzung der Wartezeiten
Eine der Hauptursachen für die Unzufriedenheit der Patienten sind lange Wartezeiten. Die Optimierung des Patientenflusses kann die Wartezeiten reduzieren, indem die Effizienz des Gesundheitssystems verbessert und ein besseres Erlebnis für die Patienten geschaffen wird.
Verringerung der Überbelegung
Im Zusammenhang mit dem vorhergehenden Thema ist auch die Überbelegung eine der Hauptursachen für Unzufriedenheit. Durch die Straffung der Patientenaufnahme, eine effiziente Terminverwaltung, die Optimierung der Effizienz des Gesundheitssystems, die effektive Zuweisung von Ressourcen und die Überwachung des Patientenflusses in Echtzeit-Daten können Gesundheitsdienstleister die Wahrscheinlichkeit einer Überbelegung wirksam verringern.
Verbesserung der Kommunikation
Durch die Verbesserung des Patientenflusses kann die Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern und ihren Patienten verbessert werden, was zu einem besseren Verständnis ihrer Erkrankungen, Bedürfnisse, Behandlungsoptionen und Pflegepläne führt.
Verbesserte patientenzentrierte Versorgung
Die Patientenzentrierung ist das Kernstück der Optimierung des Patientenflusses. Wenn Gesundheitsdienstleister die Bedürfnisse und Präferenzen der Patienten in den Vordergrund stellen, sind die Patienten in der Regel zufriedener mit ihrer gesamten Behandlungserfahrung. Außerdem ermöglicht dies eine individuelle Anpassung der Behandlungspläne für jeden Einzelnen. Durch das Verständnis der Bedürfnisse, Vorlieben und der Krankengeschichte jeder Person können sich die Gesundheitsdienstleister entsprechend anpassen und auf die jeweilige Situation der Person besser eingehen.
Durch eine bessere Kommunikation, kürzere Wartezeiten und maßgeschneiderten Behandlungsplänen können Gesundheitsdienstleister die Zufriedenheit steigern und gleichzeitig die Gesamtergebnisse für die Patienten verbessern.
Senkung der Kosten im Gesundheitswesen durch eine bessere Ressourcenverteilung und Produktivität
Wie bereits erwähnt, besteht ein weiterer Vorteil der Optimierung des Patientenflusses in der Senkung der Betriebskosten. Hier sind einige Beispiele dafür, wie dies geschehen kann:
Ressourcenauslastung und Produktivität steigern
Die effizientere Nutzung von Maschinen, Geräten, Einrichtungen und Ressourcen durch deren strategische Zuweisung ermöglicht es den Gesundheitsdienstleistern, die Ausgabenverschwendung zu reduzieren und die Kosten erheblich zu senken. Die Optimierung der Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen und Mitarbeitern steigert zudem die Produktivität und verringert gleichzeitig die Verzögerungen innerhalb des Prozesses.
Das Standardisieren von Prozessen zur Verringerung von Fehlern und zur Steigerung der Effizienz kann ebenfalls zur Erreichung dieses Ziels beitragen. Durch solche Maßnahmen sind Gesundheitsdienstleister besser in der Lage, eine konsistente Versorgung zu gewährleisten und so die Produktivität des Personals zu steigern. Darüber hinaus spielt die Prozessautomatisierung eine wesentliche Rolle bei der Automatisierung spezifischer Prozesse, wie z. B. der Terminierung und Abrechnung. Dies bedeutet, dass Gesundheitsdienstleister den Verwaltungsaufwand reduzieren und so die Produktivität erhöhen können.
Verkürzung der Aufenthaltsdauer
Eine Beschleunigung der Versorgung und die schnellstmögliche Entlassung der Patienten tragen dazu bei, die Ausgaben der Gesundheitsdienstleister und die mit der Versorgung verbundenen Kosten zu senken. Dies steht im Zusammenhang mit der Verringerung der Anzahl von Wiedereinweisungen, indem sichergestellt wird, dass die Patienten eine angemessene Nachsorge erhalten, was die Kosten durch die Verringerung von Komplikationen oder des Risikos von Wiedereinweisungen senken wird.
Verbesserung der präventiven Vorsorge
Durch die frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen können Gesundheitsdienstleister dazu beitragen, teurere Eingriffe oder Behandlungen in der Folge zu vermeiden, was sich erheblich auf die Betriebskosten auswirken wird.
Die oben genannten Initiativen werden die Kosten im Gesundheitswesen senken und gleichzeitig die Gesamteffizienz steigern und die Leistungserbringung verbessern.
Schlüsselstrategien zur Optimierung des Patientenflusses
Anbieter im Gesundheitswesen können verschiedene Schlüsselstrategien in Betracht ziehen, um den Patientenfluss zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Patientenerfahrung zu verbessern. Diese Strategien werden in den folgenden Abschnitten gründlich analysiert.
Umsetzung der KAIZEN™ Methoden in der Gesundheitsbranche
Die Umsetzung der KAIZEN™ Methoden in Einrichtungen der Gesundheitsbranche kann den Patientenfluss optimieren und die Effizienz steigern. Die KAIZEN™ Philosophie basiert auf dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung weltweit und bietet nachweislich Ergebnisse bei der Verbesserung von Leistungsindikatoren.
Hier sind die wesentlichen Säulen für die Anwendung der KAIZEN™ Methoden in Einrichtungen der Gesundheitsbranche zur Optimierung des Patientenflusses:
Definieren Sie die aktuelle Situation
Beginnen Sie damit, zu definieren, welche spezifischen Bereiche oder KPIs des Patientenflusses verbessert werden müssen, z. B. die Verkürzung von Wartezeiten, die Straffung von Aufnahme- und Entlassungsprozessen oder die Verbesserung der Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Patienten.
Bewerten Sie die aktuellen Prozesse, indem Sie eine gründliche Untersuchung Ihrer bestehenden Aktivitäten im Bereich des Patientenflusses durchführen, um Engpässe, Ineffizienzen und verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln. Dieser Ansatz könnte die Prozessabbildung und Datenerfassung beinhalten.
Stellen Sie ein multidisziplinäres Team zusammen
Stellen Sie bei der Einrichtung oder Verbesserung von Patientenflussprozessen ein Team zusammen, das sich aus Teammitgliedern zusammensetzt, die mit dem Patientenflussmanagement befasst sind, z. B. Ärzte, Krankenschwestern, Manager und Support-/Verwaltungspersonal.
Gestaltung von Lösungen
Sammeln Sie alle ermittelten Probleme und Ineffizienzen und formulieren Sie einen Plan, um diese durch die Implementierung neuer Prozesse, die Verbesserung von Kommunikationskanälen oder die Umstrukturierung von Aktivitäten anzugehen.
Die wichtigsten KAIZEN™ Paradigmen oder Denkweisen zur Verbesserung des Patientenflusses im Gesundheitswesen finden Sie unten.
Vom ressourcenzentrierten zum patientenzentrierten Ansatz
Durchbrechen Sie das konventionelle Paradigma, der ausschließlichen Optimierung der Ressourcenproduktivität, indem Sie einen Ansatz der Flusseffizienz wählen. Zu diesem Zweck sollten sich Einrichtungen der Gesundheitsbranche darauf konzentrieren, Wartezeiten oder Unterbrechungen zu beseitigen oder zu reduzieren und die Dichte des Werttransfers zum Patienten zu erhöhen. Auch wenn die Ressourcenproduktivität leicht abnimmt, werden die Durchlaufzeiten sinken und die Patientenzufriedenheit wird steigen.
Gestaltung des Layouts
Entwerfen Sie Layouts, die auf den physischen Fluss von Personen und Geräten abgestimmt sind, um die Patientenbewegungen zu optimieren. Dieses Thema wird in einem der nächsten Abschnitte näher erläutert.
Aktivitäten integrieren und Rüstzeiten reduzieren
Verwenden Sie Prozessabbildungen, um eine detaillierte Analyse jeden Schrittes in der Patientenversorgung durchzuführen, um Engpässe oder Verzögerungen zu erkennen, und gestalten Sie diese Prozesse dann entsprechend neu, um die Effizienz und den Ablauf für eine verbesserte Versorgung zu erhöhen. Integrieren Sie Aktivitäten zur Reduzierung von Unterbrechungen des Ablaufs, die die Vorbereitung, die medizinischen Maßnahmen und die Nachsorge umfassen.
Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Daten
Zur Optimierung des Patientenflusses gehört die Nutzung von Daten, um verbesserungswürdige Bereiche zu ermitteln und auf der Grundlage dieser Informationen fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu einer höheren Ressourcennutzung und Produktivität bei den Anbietern von Gesundheitsleistungen und damit zu einer besseren Patientenversorgung zu geringeren Kosten.
Technologie nutzen
Einrichtungen des Gesundheitswesens können Technologien nutzen, um Verfahren zu vereinfachen, Aufgaben zu automatisieren und die Kommunikation zwischen Abteilungen und Mitarbeitern zu verbessern. Beispiele hierfür sind elektronische Patientenakten (EHR), Patientenportale und digitale Terminplanungssysteme (DASS).
Änderungen umsetzen
Führen Sie alle geplanten Änderungen durch und beobachten Sie dabei deren Auswirkungen auf den Patientenfluss, die Durchlaufzeiten und die Patientenzufriedenheit. Die Umsetzung der KAIZEN™ Methoden hängt von der kontinuierlichen Verbesserung und der Überwachung des Patientenflusses ab, um häufige Änderungen zu ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umsetzung der KAIZEN™ Methode im Gesundheitswesen den Patientenfluss, die Qualität der Versorgung und die Patientenzufriedenheit erheblich steigern und gleichzeitig die Effizienz der Organisation durch kontinuierliche Verbesserungsinitiativen erhöhen kann. Die Umsetzung kann sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Patienten selbst positive Ergebnisse bringen.
Nutzung von Echtzeitdaten und -analytik
Echtzeit-Datenanalytik kann den Patientenfluss im Gesundheitswesen effektiv optimieren. Echtzeit-Analytik bietet unschätzbare Einblicke in die Muster des Patientenflusses und hilft Organisationen im Gesundheitswesen, Engpässe oder Ineffizienzen innerhalb der Patientenflussprozesse zu erkennen und fundierte Schritte zu deren Verbesserung zu unternehmen.
Im Folgenden finden Sie einige Strategien, die Organisationen im Gesundheitswesen nutzen können, um den Patientenfluss mithilfe von Echtzeitdaten und -analytik zu optimieren:
Echtzeit-Patientenverfolgung und -analytik
Echtzeitdaten und -analytik ermöglichen es Organisationen der Gesundheitsbranche, den Patientenfluss in Echtzeit zu überwachen und Engpässe, Verzögerungen oder Ineffizienzen schnell zu erkennen, sodass sie bei Bedarf Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
Patientenbedarf vorhersagen
Durch die Kombination von historischen und Echtzeitdaten können Organisationen der Gesundheitsbranche das Patientenaufkommen vorhersehen und den Personalbestand entsprechend anpassen, um eine rechtzeitige und angemessene Versorgung zu gewährleisten.
Echtzeit-Datenanalytik
Gesundheitsorganisationen können Patientenergebnisse wie Aufenthaltsdauer und Wiederaufnahmeraten in Echtzeit überwachen, wodurch sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und gleichzeitig Strategien zur Patientenflussoptimierung entwickeln können.
Optimierung der Patientenbewegungen
Die Optimierung der Patientenbewegungen spielt eine entscheidende Rolle für die Effizienz des Patientenflusses in der Gesundheitsbranche, beginnend bei der Aufnahme und bis hin zur Entlassung. Hier sind einige Beispiele für Initiativen zur Optimierung des Patientenflusses:
Prozesse standardisieren
Durch die Festlegung von Standardprozessen für die Aufnahme, Entlassung und Verlegung von Patienten können Verwirrung und Verzögerungen minimiert und eine konsistente und qualitativ hochwertige Versorgung für alle Patienten gewährleistet werden.
Optimierung der Personalbestands
Ziel ist es, Wartezeiten zu minimieren, indem das Personal bei Bedarf zur Verfügung steht. Dies kann eine Änderung der festgelegten Personalstärke auf der Grundlage des Patientenaufkommens oder die Einführung flexibler Personalmodelle oder sogar die Weiterbildung von Mitarbeitern beinhalten, damit sie mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllen können.
Verbessern Sie die Kommunikation
Kommunikation ist für die Optimierung der Patientenbewegungen innerhalb von Gesundheitseinrichtungen von entscheidender Bedeutung. Organisationen des Gesundheitswesens können Standard-Kommunikationsprotokolle einführen oder ihr Personal in effektiven Kommunikationstechniken schulen.
Die Optimierung der Patientenbewegungen ist für die Patientenflussoptimierung in Gesundheitseinrichtungen von entscheidender Bedeutung. Durch die Standardisierung von Prozessen zur Verbesserung des Patientenflusses, die Optimierung des Personalbestands, die Erweiterung der Kommunikationskanäle, den Einsatz von Technologie zur Automatisierung von Prozessen und die genauere Überwachung des Patientenflusses können Gesundheitseinrichtungen die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, die Kosten senken und die Patientenerfahrung verbessern.
Die Rolle der digitalen Transformation und KI in der Zukunft des Gesundheitswesens
Digitale Transformation und Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bringen die Gesundheitsversorgung schnell voran. Durch die Analyse großer Mengen von Patientendaten kann KI zuverlässig Muster erkennen, die es Gesundheitsdienstleistern ermöglichen, fundiertere Entscheidungen über Behandlungspläne für einzelne Patienten zu treffen. Die digitale Transformation revolutioniert auch die Patientenerfahrung, indem sie den Nutzern praktische Tools für die Terminplanung, den Zugriff auf Gesundheitsdaten und die Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern zur Verfügung stellt.
Diese revolutionieren auch die Prozesskosten im Gesundheitswesen, insbesondere durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben wie der Terminplanung, sodass sich die Gesundheitsdienstleister auf die Patientenversorgung konzentrieren können. KI ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern beispielsweise, Verwaltungsaufgaben mithilfe intelligenter Assistenten zu automatisieren, sodass sie sich stattdessen voll und ganz auf die Patienten konzentrieren können.
Dank der digitalen Transformation stehen Patienten mehr Tools als je zuvor zur Verfügung, um ihren Gesundheitszustand aus der Ferne zu überwachen, wodurch kostspielige persönliche Besuche und Infektionsrisiken verringert werden.
Die digitale Transformation und KI revolutionieren die Gesundheitsbranche und verbessern die Ergebnisse für die Patienten, während sie gleichzeitig das Patientenerlebnis und die Effizienz steigern.
Sie haben noch Fragen zur Optimierung des Patientenflusses?
Was ist die Darstellung der Patientenreise (Patient Journey Mapping)?
Patient Journey Mapping ist eine Technik, die im Gesundheitswesen eingesetzt wird, um die Erfahrungen von Patienten zu verstehen und zu verbessern. Bei diesem Prozess werden alle Berührungspunkte zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten erfasst: vom ersten Erkennen eines Gesundheitsproblems bis zur Nachsorge nach der Behandlung. Es umfasst auch potenzielle Möglichkeiten, die an jedem Punkt der Patientenreise identifiziert werden.
Was ist Lean Healthcare?
Lean Healthcare ist ein Ansatz für das Management und die Abläufe im Gesundheitswesen, der sich durch die Beseitigung von Verschwendung, die Verbesserung der Effizienz und die Steigerung der Qualität auszeichnet. Er orientiert sich an den Prinzipien der schlanken Produktion, die ursprünglich in der Automobilproduktion entwickelt und später für das Gesundheitswesen übernommen wurden.
Was ist ein Engpass im Gesundheitswesen?
Engpässe im Gesundheitswesen sind Punkte in Prozessen oder Systemen, an denen die Arbeit oder die Patienten aufgrund von Einschränkungen oder Ineffizienz stagnieren. Das bedeutet, dass die Arbeit oder die Patienten aufgrund von Einschränkungen oder Ineffizienzen nicht mehr fließen, wodurch der Fluss verlangsamt oder gestoppt wird.
Mehr zu Gesundheitswesen
Erfahren Sie mehr über den Wandel in diesem Sektor
Mehr zu Betrieb
Erfahren Sie mehr über die Verbesserung dieses Geschäftsbereichs