
+33%
Verbesserung der Lieferzeit
+9%
Optimierung der Kommissionierungszeit pro Kilogramm
Die Getränkeindustrie ist ein dynamischer und wettbewerbsintensiver Sektor, in dem Logistikeffizienz, Servicequalität und Flexibilität in der Distribution entscheidend für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils sind. In diesem Zusammenhang strebt das untersuchte Unternehmen die Umsetzung einer Reihe strategischer Initiativen zur Optimierung seiner Logistikabläufe an, insbesondere in Cross-Docking-Lagern und in der Feinverteilung, um die Produktivität zu steigern, die Betriebskosten zu senken, Verluste zu minimieren und einen hohen Kundenservice zu gewährleisten. Die Fallstudie untersucht die wichtigsten Herausforderungen des Unternehmens, die geplanten Ansätze und die erwarteten Ergebnisse und beleuchtet die Auswirkungen der betrieblichen Umgestaltung auf die Effizienz, die finanzielle Nachhaltigkeit und die Teamentwicklung.
Kontinuierliche Verbesserung als Säule der Getränkeindustrie
Das in Portugal ansässige und in über 50 Ländern tätige Unternehmen, das in diesem Fall vorgestellt wird, kann auf eine lange Tradition der Innovation und Exzellenz in der alkoholfreien Getränkeindustrie zurückblicken. Sein Kerngeschäft umfasst die Entwicklung, Herstellung, den Vertrieb und die Vermarktung von Getränken. Das Unternehmen verwaltet eine lange Wertschöpfungskette, die mit der Verarbeitung der Rohstoffe beginnt, über die Getränke- und Lebensmittelproduktion bis hin zum Vertrieb an den Endverbraucher reicht.
Analyse des aktuellen Zustands und Verbesserungsmöglichkeiten
Die Bewertung des Ist-Zustands ergab mehrere Verbesserungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Unternehmens, die sich direkt auf die Prozesseffizienz und die Qualität der Ergebnisse auswirken.
Es wurde eine erhebliche Diskrepanz zwischen den geschätzten und den tatsächlichen Lieferterminen festgestellt. Konkret lag die tatsächliche Anzahl der Kunden, die eine Lieferung pro Woche erhielten, um 31 % unter den Erwartungen. Im Gegensatz dazu lag die Anzahl der Kunden, die zwei Lieferungen pro Woche erhielten, um 393 % höher, und die Anzahl der Kunden, die drei Lieferungen pro Woche erhielten, um 410 % höher. Diese Diskrepanz deutete darauf hin, dass durch die Konsolidierung einiger Bestellungen doppelte Lieferungen vermieden und somit finanzielle Vorteile erzielt werden könnten.
In Bezug auf die Routeneffizienz ergab eine Studie, dass 54 % der Kunden ihre Bestellungen vor dem geplanten Zeitfenster erhielten und 23 % nach dem Zeitfenster, was zu unnötigen Wartezeiten führte und die Notwendigkeit einer Routenoptimierung deutlich machte.
Was das Bestellprofil betrifft, so wurde festgestellt, dass Bestellungen im Durchschnitt keine ganze Palette ausfüllen, sondern oft auf mehrere Paletten verteilt sind. Dies erschwert den Lieferprozess und erfordert eine Umorganisation der Produkte vor Ort beim Kunden.
Vor diesem Hintergrund wurden folgende wichtige Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert:
Mangelnde Optimierung der Kundenaufträge
Das Unternehmen hat Probleme bei der Optimierung von Kundenaufträgen, da die Mindestbestellmenge nicht erreicht wird. Es gibt keine Bündelung von Aufträgen desselben Kunden am selben Tag, und mehrere Kunden haben kleine Aufträge und liegen außerhalb der Route.
Einschränkungen im Transportplanungsprozess
Schwierigkeiten wurden bei der Lieferplanung festgestellt, vor allem aufgrund der begrenzten Automatisierung, der Planung der Lieferfahrzeuge nach Gewicht statt nach Palettenanzahl und Zeitfenstern, die nicht den tatsächlichen Lieferbedingungen entsprechen.
Mangelnde Optimierung im Distributionsbetrieb
Der Distributionsbetrieb steht vor mehreren Herausforderungen: Die Routen sind nicht optimiert, die Wartezeiten der Kunden sind hoch, die Zahlungsabwicklungsprozesse sind nicht standardisiert, die Bestellungen sind auf mehrere Paletten verteilt und die Aufgaben der Fahrer sind nicht klar definiert oder standardisiert.
Einschränkungen im Lagerbetrieb
Die Kommissionierungssysteme sind ineffizient, insbesondere bei Artikeln mit geringen Stückzahlen, und im Lagerbetrieb fehlen standardisierte Verfahren, was zu betrieblichen Ineffizienzen führt.
Strategische Abweichung
Die Bereiche Vertrieb und Logistik sind nicht aufeinander abgestimmt, was zu Diskrepanzen führt. Darüber hinaus ist die Nachfrage ungleichmäßig verteilt und die Ressourcenverteilung ist begrenzt.
Einschränkungen im Team- und Leistungsmanagement
Einige Leistungsindikatoren sind zu komplex und daher schwer zu überwachen. Darüber hinaus gibt es kein strukturiertes System zur Erfassung von Herausforderungen oder Verbesserungsvorschlägen, was die kontinuierliche Verbesserung innerhalb des Unternehmens behindert.
Strategische Initiativen zur Verbesserung des Betriebs
Um die zuvor identifizierten Herausforderungen anzugehen und die erwarteten Vorteile zu erzielen, sind zehn Initiativen geplant, die die Kundenaufträge, die Transportplanung, den Vertrieb und den Lagerbetrieb, die Netzwerk- und Strategieausrichtung sowie die Teamleitung und -leistung optimieren sollen.
Verbesserung des Auftragssystems
Um ein parametrisiertes System zu entwickeln, das eine optimierte Distribution unterstützt, müssen Systemänderungen vorgenommen werden, um Bestellungen unterhalb der Mindestmengen sowie nicht gerechtfertigte Abweichungen von der Route zu verhindern. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Kundenaufträge zu einem einzigen Auftrag zusammenzufassen.
Verbesserung der Routenplanung
Um die Routen in der idealen Reihenfolge auszuführen, müssen Zeitfenster im Routing-System validiert und parametriert werden. Außerdem muss ein Prozess zur Überprüfung der Bestelldaten jedes Kunden eingerichtet werden.
Vereinfachung der Transportplanungsprozesse
Um die Transportplanung zu rationalisieren und zu automatisieren, die interne Bearbeitungszeit zu verkürzen und eine frühzeitige Lagerbereitstellung zu ermöglichen, ist die Automatisierung der Transportregistrierung und der Kommunikation mit dem Lager unerlässlich. Aufträge sollten außerdem nach bestimmten Merkmalen gruppiert werden, um die Effizienz zu steigern, Leerlaufzeiten zu minimieren und den Lieferprozess zu vereinfachen.
Minimierung der Entladezeit beim Kunden
Um die Liefereffizienz zu verbessern und die Entladezeiten zu verkürzen, muss ein differenzierter Kommissionierungsprozess nach Kunden, Gruppierung und Standort angewendet werden. Das bedeutet, dass Paletten im Lager bereits nach Kunden sortiert und entsprechend der Routenreihenfolge vorbereitet werden. Das Ziel ist es, schnellere und einfachere Lieferungen mit einer genaueren Mengenbestätigung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden weniger feste Lieferressourcen und mehr Lieferungen pro Fahrzeug gefördert.

Abbildung 1 – Aktueller und zukünftiger Stand der Palettenvorbereitung
Eliminierung/Minimierung der Zahlungsabwicklung
Um die Zahlung ausschließlich in die Hände des Kunden zu legen, sollten Barzahlungen abgeschafft werden. Zunächst sollten nur Kreditkarten- und EC-Kartenzahlungen akzeptiert werden, letztendlich nur noch Kreditkartenzahlungen. Dadurch wird die Wartezeit des Fahrers beim Kunden verkürzt und Rückfahrten zum Kunden entfallen.
Standardtätigkeiten der Fahrer
Um die Rollen von Fahrern und Assistenten zu standardisieren, muss ein Handbuch mit Best Practices für Fahrer entwickelt werden, zusammen mit einem einheitlichen Prozess, der in allen Distributionszentren gilt.

Abbildung 2 – Ziele für Produktivitätssteigerung und Zeitersparnis
Optimierung der Produktivität in der Kommissionierung
Zur Verbesserung der Kommissionierung müssen klare Kriterien für die Auswahl der effizientesten Kommissionierungsmethode und die Optimierung der Kommissionierungswege festgelegt werden. Das Ziel besteht darin, sicherzustellen, dass jede Palette jede Kommissionierungsposition nur einmal passiert und dass Kunden bestimmten Paletten zugeordnet werden.
Standardtätigkeiten im Lager
Für den Lagerbetrieb sollte ein Handbuch mit Best Practices entwickelt werden, um eine Optimierung der Paletten, maximale Stabilität und eine genaue Auftragsprüfung zu gewährleisten. Darüber hinaus trägt die Umsetzung automatisierter und gewichtsbasierter Prüfsysteme dazu bei, Fehler, Produktverluste und Betriebskosten zu reduzieren.

Abbildung 3 – Ziele der Standardtätigkeiten im Lager
Bewertung der erforderlichen Liefertermine
Die Liefertermine müssen auf der Grundlage historischer Daten optimiert werden, um das Potenzial für eine Anpassung der Ressourcen an den täglichen Betriebsbedarf zu bewerten. Dazu gehören die Anpassung der Lieferrouten und die Bewertung der kommerziellen Auswirkungen. Auf diese Weise können Fahrstrecken und Leerlaufkosten reduziert werden.
Daily Kaizen
Es müssen tägliche Leistungsindikatoren (KPIs) definiert und überwacht werden, um die Teams auf allen Betriebsebenen zu unterstützen. Diese sollten durch strukturierte tägliche Besprechungen verstärkt werden.

Abbildung 4 – Struktur des Daily Kaizen
Erwartete Ergebnisse
Bei Umsetzung der Maßnahmen werden Gewinne erwartet aus der Agglomeration von Kundenaufträgen in Höhe von > 15 Tsd. Euro, aus der Zuordnung von Auslieferungen zum richtigen Tag und dem Wegfall nicht durchgeführter Abholungen mit Auswirkungen von ca. 170 Tsd. Euro, aus der Anpassung von Zeitfenstern mit ca. 290 Tsd. Euro und aus der möglichen Reduzierung der Lieferzeit um 33 % mit Auswirkungen von ca. 300 Tsd. Euro. Neben den oben genannten finanziellen Effekten werden auch folgende immaterielle Ergebnisse erwartet:
- Verbesserte Kundenzufriedenheit
- Gesteigerte Produktivität
- Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
- Reduzierte Abweichungen und weniger Betriebsfehler in den Teams
- Höhere Betriebssicherheit und Planbarkeit
Wir respektieren die Vertraulichkeitsvereinbarungen unserer Kunden. Obwohl wir Namen geändert oder weggelassen haben, sind die Ergebnisse real.
Mehr zu Logistik
Erfahren Sie mehr über den Wandel in diesem Sektor
Mehr zu Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Erfahren Sie mehr über den Wandel in diesem Sektor