
Kontext und Ziel des Projekts im Rahmen von M&A
Im Rahmen eines möglichen M&A-Prozesses (Fusionen und Übernahmen) erkannte der interessierte Investor die Bedeutung einer operativen Due Diligence, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sowie Verbesserungspotenziale und Wachstumschancen zu bewerten. Um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen, führte das Kaizen Institute eine umfassende Analyse durch, die sich auf zwei Industrieeinheiten und Logistikbetriebe konzentrierte. Dieser Ansatz zielte darauf ab, einen klaren und detaillierten Einblick in den tatsächlichen Wert des Zielunternehmens zu geben.
Strategische Ziele und identifizierte Bedürfnisse
Um ihre Aktivitäten durch eine potenzielle Übernahme auszubauen, benötigte das kaufende Unternehmen eine detaillierte Untersuchung der Industrie- und Logistikprozesse der zu bewertenden Organisation. Die operative Due Diligence verfolgte dabei die folgenden Hauptziele:
- Bewertung der Betriebseffizienz der Fabriken, einschließlich der Ressourcennutzung und der Produktivität der Produktionslinien.
- Verstehen der Kostenstruktur unter Berücksichtigung der Rohstoffe, des Lieferantenmanagements und der Energieeffizienz.
- Bewertung der finanziellen und operativen Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung von EBITDA, COGS, OPEX und der Entwicklung des Anlagevermögens.
- Bewertung der Logistikeffizienz durch Analyse der Flottenauslastung, der Transportentfernungen und der wichtigsten operativen Kennzahlen (KPIs).
- Identifizierung von Logistik-Optimierungsmöglichkeiten, einschließlich Routenoptimierung, Flottenmanagement und Outsourcing des Transports.
- Bewertung operativer Risiken, die den zukünftigen Erfolg des Unternehmens gefährden könnten.
Die Herausforderung bestand darin, strategische Einblicke zu liefern, um die Investitionsentscheidung zu unterstützen und gleichzeitig die betriebliche Kontinuität und Rentabilität der Industrie- und Logistikbetriebe sicherzustellen.
Ansatzstrategie und angewandte Methodik
Der Umfang der durch das Kaizen Institute durchgeführten operativen Due Diligence wird stets auf die spezifischen Bedürfnisse der anfragenden Organisation und den Kontext des bewerteten Unternehmens abgestimmt. Um die definierten Ziele zu erreichen, wurde eine operative Due Diligence durchgeführt, die industrielle und logistische Abläufe abdeckt, mit Fokus auf:
- Industrielle Bewertung:
- Geschäftsübersicht: Analyse von Umsatz, EBITDA, Betriebs- und Produktionskosten.
- Rohstoffkostenanalyse: Kostenentwicklung, Produktzusammensetzung, Lieferantenverträge, Auslastungsraten, Abholung vs. Bedarf, Kostenschwankungen und Auswirkungen.
- Analyse der Maschinen und Produktionskapazitäten: Linienkapazität, Produktionszeiten und -stillstände, Effizienz, Auswirkungen des Dauerbetriebs, Rüstzeiten.
- Analyse der Arbeitskosten: Personalkosten, Entwicklung der Mitarbeiterzahl (FTE), Produktivität, Fehlzeiten, Teamgröße, Personalkostenmodell.
- Energiekostenanalyse: Gas-, Strom- und Wasserverbrauch.
- Wartung und CAPEX-Anlagenerneuerungsanalyse: Entwicklung des Anlagevermögens und Investitionsbedarf für Wartung.
2. Bewertung der Logistik:
- Überblick über Logistikabläufe: Flottengröße, Fahrzeugtypen, Kapazitätsauslastung und Fahrerzuweisung.
- Kostenstrukturanalyse: Kraftstoffkosten, Leasing, Mautgebühren, Wartung, Versicherung und Personalkosten.
- Transportleistung: Zurückgelegte Entfernungen, transportierte Lasten und Effizienz der Fahrten.
- Betriebliche KPIs: Tonnen pro Fahrt, Abholpunkte/Route und Kosten pro transportierter Tonne.
- Logistikrisikobewertung: Risikostufen der Lieferwege und mögliche Maßnahmen zur Risikominderung.
Der gewählte Ansatz bot eine umfassende und detaillierte Übersicht über die Industrie- und Logistikprozesse und verschaffte dem Unternehmen die strategischen Einblicke, die notwendig sind, um fundierte Entscheidungen bezüglich potenzieller Investitionen zu treffen.
Während des gesamten Prozesses fanden regelmäßige Treffen mit dem beteiligten Unternehmen statt. In diesen Treffen wurden die Analysen und Schlussfolgerungen aus jedem Bereich im Detail vorgestellt, was die Klärung von Fragen und direktes Feedback ermöglichte. Dieser kontinuierliche Austausch trug dazu bei, wirklich umsetzbare Empfehlungen zu entwickeln.
Die operative Due Diligence war entscheidend, damit das Unternehmen die Risiken, operative und logistische Synergien sowie das Potenzial zur Wertschöpfung verstehen konnte. Sie unterstützte bei der Bewertung des Geschäfts und der Rentabilität der Investition.
Wir respektieren die Vertraulichkeitsvereinbarungen unserer Kunden. Obwohl wir Namen geändert oder weggelassen haben, sind die Ergebnisse real.
Mehr zu Fusionen und Übernahmen
Erfahren Sie mehr über die Verbesserung dieses Geschäftsbereichs