Nachhaltiges Wachstum durch Lean und kontinuierliche Verbesserung

Fallstudie

Nachhaltiges Wachstum durch Lean und kontinuierliche Verbesserung

Ziele: Nachhaltiges Wachstum in allen Geschäftsbereichen unter Beibehaltung eines starken Engagements für Qualität, Innovation und Exzellenz

twitter
linkedin
facebook

Das Unternehmen

Mit einer mehr als hundertjährigen Geschichte ist das Unternehmen eines der Wahrzeichen des europäischen Getränkesektors und steht für Qualität, Innovation und Exzellenz. Das Familienunternehmen mit einer Jahresproduktion von rund 500 Millionen Litern expandiert weiter auf den internationalen Märkten und ist in 76 Ländern vertreten, ohne dabei seine Wurzeln und traditionellen Werte aus den Augen zu verlieren.

Die Herausforderung

Das Unternehmen stand vor einer Herausforderung, die viele wachstumsstarke Unternehmen betrifft: Wie kann das Wachstum fortgesetzt werden, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen? Mit einem kontinuierlichen jährlichen Wachstum im zweistelligen Bereich wurde die Nachhaltigkeit und Optimierung der Prozesse zu einer Priorität.

Der anhaltende Anstieg der Nachfrage und die rasche Ausweitung der Aktivitäten verdeutlichten die Notwendigkeit, die Produktionskapazitäten zu verbessern, ohne an Qualität einzubüßen. Darüber hinaus war es entscheidend, sicherzustellen, dass die administrativen Bereiche dieses Wachstum effizient und dauerhaft unterstützten.

Der Ansatz

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde 2019 ein Lean-Programm implementiert, das die Einrichtung einer Lean Akademie umfasste, in der die Mitarbeiter in den Prinzipien des Daily Kaizen geschult wurden. Mehr als 800 Mitarbeiter aus der Produktion und rund 100 Mitarbeiter aus dem Mittleren Management nahmen an diesem Transformationsprozess und der Umsetzung dieser Praktiken teil.

Tägliches Kaizen-Meeting

Im Jahr 2021 wurde die Methodik auf administrative Prozesse ausgeweitet, indem das Lean Office eingeführt wurde, an dem rund 550 Mitarbeiter beteiligt waren. Dieser Ansatz umfasste eine eingehende Analyse der Abläufe und führte zur Initiierung von über 50 Verbesserungsprojekten und der Entwicklung von etwa 850 innovativen Ideen.
Darüber hinaus wurden zahlreiche Workshops organisiert und durchgeführt, um die Teams zu befähigen und alle Mitarbeiter mit den Methoden der kontinuierlichen Verbesserung vertraut zu machen. Diese Workshops unterstützten die Entwicklung von Wertstromanalysen (VSA) und anderen Prozessanalysemethoden, um jährliche Prioritäten und Verbesserungsziele festzulegen. Die Workshops beinhalteten auch die Schulung der Mitarbeiter, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung einer für alle Organisationsebenen verständlichen Sprache lag, um die Kommunikation und das Verständnis der Ziele zu erleichtern. Zudem dienten die Workshops als Plattform für den Wissensaustausch und förderten ein kollektives Lernen, das auf Verbesserungsmöglichkeiten fokussiert war.

Ergebnisse

Die Ergebnisse dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sind beachtlich. In der Produktionseinheit führten die Initiativen im Jahr 2023 zu einem Gewinn von mehr als  EUR 350.000,-  durch die Optimierung der Produktionsprozesse. Im Verwaltungsbereich erzielten die Verbesserungen über einen Zeitraum von drei Jahren Einsparungen von mehr als EUR 700.000,-. Diese umfassende Integration der Kaizen-Prinzipien ermöglichte es dem Unternehmen, weiterhin nachhaltig zu wachsen und die Effizienz in allen Bereichen zu steigern.

Neben den finanziellen Vorteilen wirkte sich das Lean-Programm auch positiv auf die Unternehmenskultur aus und festigte die Position des Unternehmens als Vorreiter für Innovation und Leadership in der Branche. Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Rahmen des Programms setzt das Unternehmen seinen nachhaltigen Wachstumskurs fort und bewahrt gleichzeitig Effizienz und Exzellenz in allen Bereichen.
Die Umsetzung dieses Programms hat dem Unternehmen aus erster Hand gezeigt, dass der Erfolg garantiert ist, wenn alle Aspekte der Arbeit verbessert werden. Als Referenz in der Lebensmittelbranche führt das Unternehmen auch Benchmarking-Besuche in seinen Einrichtungen durch, um bewährte Verfahren, Herausforderungen und Trends in der Lebensmittelbranche zu präsentieren.

Benchmark-Besuche

Diese Fallstudie veranschaulicht die transformative Wirkung eines strukturierten Ansatzes, der den Prinzipien der kontinuierlichen Verbesserung folgt. Kaizen ist mehr als nur eine Methode: Es ist ein Weg, sich Tag für Tag in Richtung Exzellenz zu bewegen. Durch die Anwendung der Kaizen-Methodik ist es diesem traditionsreichen und renommierten Unternehmen gelungen, ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Mehr zu Kompetenzaufbau

Erfahren Sie mehr über unser Schulungsangebot

Mehr zu Prozessfertigung

Erfahren Sie mehr über den Wandel in diesem Sektor

Erhalten Sie alle Neuigkeiten über das Kaizen Institute