Die Bedeutung der Lager- und Lagerbestandsverwaltung

Artikel

Die Bedeutung der Lager- und Lagerbestandsverwaltung​

twitter
linkedin
facebook

In dem heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld sind effektive Lager- und Bestandsverwaltung in verschiedenen Branchen zu entscheidenden Erfolgsfaktoren geworden. Ein effizienter Warenfluss und die genaue Verwaltung der Lagerbestände eines Unternehmens sind für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Lager- und der Bestandsverwaltung erörtert, einschließlich ihrer Bedeutung, der wichtigsten Konzepte, der damit verbundenen Technologien und möglicher Ansätze.

Lagerverwaltung vs. Verwaltung der Lagerbestände

Was ist Lagerverwaltung?

Die Lagerverwaltung ist der Prozess der Steuerung des Betriebs und der Ressourcen innerhalb eines Lagers oder Distributionszentrums, einschließlich der Überwachung der Lagerung, Handhabung und Bewegung von Waren sowie der Verwaltung von Raum, Arbeitskräften, Maschinen und Technologie.

Der Tätigkeitsbereich der Lagerverwaltung erstreckt sich von Tür zu Tür und umfasst alle Material- und Informationsflüsse, die innerhalb des Lagers oder Verteilzentrums ablaufen – unter anderem Empfang, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung und Versand. Ziel der Lagerverwaltung ist es, sicherzustellen, dass Produkte bei Bedarf verfügbar sind und unter Wahrung von Sicherheit und Ergonomie pünktlich und in hoher Qualität an die Kunden geliefert werden.

Was ist Lagerverwaltung?

Bestandsverwaltung umfasst die Überwachung der Lagerbestände, die Optimierung des Lagerumschlags und die Nachverfolgung der Verfügbarkeit von Produkten und Materialien, um diese auf einem angemessenen Niveau zu halten, das den Service Level Agreements (SLA) und der Nachfrage entspricht. Dies beinhaltet die Bestimmung optimaler Lagerparameter, die kontinuierliche Nachverfolgung der Lagerbestände sowie die Auffüllung und Bestellung von Waren, was eine enge Abstimmung mit Lieferanten und Kunden sowie zuverlässige Technologien (wie Barcodes und Radio Frequency Identification (RFID)-Technologien, Software für die Bestandsverwaltung und automatisierte Bestandskontrollsysteme) erfordert.

Das Hauptziel des Bestandsmanagements besteht daher darin, sicherzustellen, dass Waren bei Bedarf jederzeit und überall in der richtigen Menge und zu den niedrigsten Lagerhaltungskosten verfügbar sind.

Unterschiede zwischen Lagerverwaltung und Lagerbestandsverwaltung

Lager- und Bestandsverwaltung sind wichtige Aspekte des Supply Chain Managements, die dafür sorgen, dass Produkte verfügbar sind, wann und wo sie benötigt werden. Es gibt einige Überschneidungen zwischen den beiden, aber auch einige wesentliche Unterschiede.

Die Hauptaufgaben der Lagerverwaltung sind die Organisation des Layouts und der Warenein- und -ausgang (Lagerung, Handhabung und Bewegung). Im Gegensatz dazu besteht die zentrale Aufgabe der Bestandsverwaltung in der Verfolgung der physischen Lagerbestände, einschließlich der Bestimmung der optimalen Lagerbestände und der Koordination der Bestell- und Nachschubprozesse.

Während es bei der Lagerverwaltung um die optimale Nutzung von Platz, Arbeitskräften und Maschinen geht, um einen effizienten und effektiven Betrieb des Lagers zu gewährleisten, konzentriert sich die Bestandsverwaltung auf das strategische Management der Lagerbestände in der gesamten supply chain, vom Lieferanten bis zum Kunden.

Was die Leistungsmessung betrifft, so orientiert sich die Lagerverwaltung in der Regel an Kennzahlen zur Betriebseffizienz, wie z. B. Bestandsgenauigkeit, Auftragsdurchlaufzeit, Produktivität und termingerechte Lieferungen, während die Bestandsverwaltung von der finanziellen Leistung des Bestands und dem Servicelevel bestimmt wird, einschließlich Indikatoren wie Lagerumschlag, Lagerreichweite und Fehlbestände.

Der Unterschied zwischen diesen beiden liegt auch in den verwendeten Technologien: Während die Lagerverwaltung auf Software zur Rationalisierung des Betriebs im Lager angewiesen ist – z. B. Lagerverwaltungssysteme (WMS), automatische Lager- und Bereitstellungssysteme (AS/RS), Fördersysteme und Barcode-Scanner –, setzt die Bestandsverwaltung auf Technologien zur Optimierung der Lagerbestände und zur Senkung der anfallenden Kosten – Software für die Bestandsverwaltung, Software für die Bedarfsplanung und -prognose sowie automatisierte Systeme zur Bestandskontrolle.

Obwohl sich Lagerverwaltung und Bestandsverwaltung in ihrem Umfang, ihrem Schwerpunkt, ihren Kennzahlen und ihren Technologien unterscheiden, sind sie komplementäre Aspekte des Lieferkettenmanagements. Insgesamt konzentriert sich die Lagerverwaltung mehr auf die physische Lagerung und Handhabung von Produkten, während die Bestandsverwaltung sich mit der strategischen Verwaltung der Lagerbestände in der gesamten Lieferkette befasst.

Warum sind Lager- und Bestandsverwaltung für Organisationen wichtig?

Eine effektive Lagerverwaltung ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Erstens hilft sie Unternehmen, die Genauigkeit der Lagerbestände zu gewährleisten und Verluste zu reduzieren; zweitens stellt sie sicher, dass Waren auf effiziente Weise gelagert und bewegt werden, wodurch Schäden minimiert und die Betriebsleistung gesteigert werden; und drittens erleichtert sie die termingerechte und qualitativ hochwertige Auftragserfüllung, was für die Deckung der Nachfrage und die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils von entscheidender Bedeutung ist.

Die Bedeutung eines effektiven Bestandsmanagements ist ebenfalls unbestreitbar. Zunächst hilft es Unternehmen, die richtigen Produkte am richtigen Ort und zur richtigen Zeit bereitzustellen. Dann reduziert es überschüssige Lagerbestände und Lagerhaltungskosten. Und schließlich können Unternehmen ihren Lagerumschlag optimieren, was letztlich zu einer höheren Rentabilität führt.

Kurz gesagt können Unternehmen durch die Optimierung des Betriebs im Lager Kosten senken, die Produktivität steigern und das Serviceniveau erhöhen. Durch eine Verbesserung des Bestandsmanagements kann der Cashflow erhöht, Lagerkosten können gesenkt, ungenutzte Bestände und Fehlbestände minimiert und die Kundenzufriedenheit verbessert werden. Sie sind also nicht nur für sich genommen von Bedeutung, sondern tragen auch gemeinsam zur Umsetzung eines optimierten und nahtlosen Logistikflusses bei.

Wie kann Technologie bei der Verwaltung von Lager und Lagerbeständen helfen? (H2)

Die Planung von Lager und Lagerbeständen ist für eine stabile und flexible Lieferkette von entscheidender Bedeutung. Die Lagerverwaltungstechnologie integriert die Automatisierung manueller Prozesse (z. B. Fördersysteme, AS/AR, Robotersysteme), die Echtzeit-Verfolgung von Aufträgen und Lagerbeständen sowie die Datenanalytik, wodurch der Zeitaufwand und das Fehlerrisiko reduziert werden, die Beteiligten mit aktuellen und genauen Informationen versorgt werden, Fehl- oder Überbestände vermieden werden und eine konforme Auftragserfüllung und fundierte Entscheidungsfindung gewährleistet werden. Dies bringt viele Vorteile mit sich, darunter Kosteneinsparungen, eine verbesserte Kundenzufriedenheit und eine höhere Prozessgenauigkeit.

All dies sollte mit der Denkweise eingeführt werden, zuerst zu optimieren und dann zu automatisieren, um sicherzustellen, dass der Prozess so effizient und frei von Verschwendung wie möglich ist, bevor Zeit und Ressourcen in die Technologie investiert werden, um ihn zu verfeinern. Die Automatisierung kann auch wertvolle Zeit für die Mitarbeiter freisetzen, sodass sie ihre Zeit sinnvoll nutzen und sich auf übergeordnete Aufgaben konzentrieren können, die menschliches Fachwissen erfordern.

Lager- und Bestandsverwaltungssysteme (LMS vs. LBS)

Lagerverwaltungssysteme (LMS) und Lagerbestandsverwaltungssysteme (LBS) sind zwei Arten von Software, die zur Verwaltung des Lagerbetriebs eingesetzt werden. Obwohl die beiden einige Ähnlichkeiten und Ergänzungen aufweisen, dienen sie unterschiedlichen Zwecken.

LMS konzentriert sich auf den physischen Betrieb eines Lagers und umfasst in der Regel Funktionen wie die automatische Datenerfassung (Barcode-Scanning oder RFID), Layout- und Raumoptimierung, Auftragsverwaltung und Automatisierung von Aufgaben. LBS befasst sich mehr mit dem Standort, der physischen Bewegung und der Verfügbarkeit von Waren in einem Lager und bietet eine Echtzeit-Verfolgung der Lagerbestände sowie Funktionen wie Bedarfsprognosen, Transparenz von Bestellungen, Bestandsverfolgung und Beschaffung.

Die Rolle der Datenanalytik bei der Verwaltung von Lagerbeständen und Lagerbeständen

Datenanalytik spielt eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung von Unternehmen, fundierte Entscheidungen über ihre Prozesse zu treffen, ihre Betriebe zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern, indem sie aussagekräftige Daten analysiert und auf dieser Grundlage handelt.

Big-Data-Algorithmen in der Logistik bestehen aus der Umsetzung von Systemen, die gleichzeitig die Nutzung von Lagerflächen optimieren, den Material- und Informationsfluss in der gesamten Logistikkette rationalisieren und die Lagerbestände reduzieren, während sie gleichzeitig die Service-Levels verbessern. Die richtige Auswahl und Einrichtung solcher Systeme ist in der Kunst des Logistikmanagements von entscheidender Bedeutung, da sie über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden können. Dies ermöglicht eine integrierte, mehrstufige und mehrdimensionale Optimierung und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der supply chain bei. Ergänzende Technologien wie EDI, Blockchain und Prozessdigitalisierung fördern eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit und einen leistungsstarken Betrieb, was sich letztendlich erheblich auf das Endergebnis auswirkt.

Diese schlanke, analytische Denkweise und Herangehensweise an die Logistik wird Entscheidungsträgern und Managern bei der Umsetzung helfen …

Aus:

  • Hoher Lagerbestand.
  • Ungleichgewicht im Lagerbestand zwischen Produkten und Fehlbeständen.
  • Lagerteams mit geringer Produktivität.

Zu: 

  • Ausgewogene Nutzung der Lagerfläche und Reduzierung der Bewegungen. 
  • Nivellierung der Teamgröße entsprechend der Arbeitsbelastung. 
  • Präzisere Auswahl der Methoden für die Kommissionierung. 
  • Effektive Lagerverwaltungspolitik. 
  • Bessere Servicequalität und geringere Lagerbestände. 

Der Kaizen-Ansatz zur Optimierung der Logistik

Heutzutage ist die Logistik in allen Branchen ein Differenzierungsfaktor. Obwohl sich die Marktvolatilität nicht kontrollieren lässt, kann man eine Lieferkette aufbauen, die eine schnelle und intelligente Reaktion ermöglicht. Durch den Aufbau effizienter, flexibler und agiler Lieferketten können Unternehmen mit der Marktdynamik Schritt halten und ihre Rentabilität und ihren Marktanteil steigern.

Daher gibt es in jeder Branche oder jedem Geschäftsbereich, der auf die Leistung seiner Lieferkette angewiesen ist, Raum für eine Optimierung der Logistik (einschließlich der Aufgaben im Bereich Lager- und Bestandsverwaltung). Hier spielen Kaizen und schlanke Methoden eine wesentliche Rolle.

Das Hauptziel der Kaizen-Arbeit in diesem Bereich besteht darin, die Fähigkeit der Lieferketten sicherzustellen, auf ständige Veränderungen in ihren Ökosystemen zu reagieren und sich an diese anzupassen, um unter anderem Bestandsunterbrechungen, schlechte Service-Levels und längere Vorlaufzeiten zu vermeiden. Der Weg umfasst die Gestaltung und Umsetzung eines optimierten Netzwerks, um Kunden zu bedienen und Wachstum zu ermöglichen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Geschwindigkeit, Agilität und Flexibilität jeder Wertschöpfungskette radikal zu verbessern, und umfasst sowohl das Netzwerk auf Makroebene als auch die Abläufe auf Mikroebene. Die Modelle werden an jeden Kunden angepasst, um kürzere Produktions- und Logistikvorlaufzeiten, eine schnellere Auftragsabwicklung sowie eine höhere Kapazität und Flexibilität der Betriebe zu gewährleisten.

Dies sind einige der Prinzipien der Kaizen-Optimierung im Logistikbereich:

  • Berücksichtigen Sie die gesamte End-to-End-Lieferkette, einschließlich aller Logistikschleifen, vom Lieferanten bis zum Endkunden.
  • Verschaffen Sie sich einen Überblick (Netzwerkebene), bevor Sie sich tief in die Details des Betriebs vertiefen.
  • Analysieren Sie den Ablauf in umgekehrter Reihenfolge, beginnend am Ende (dem nächstgelegenen Punkt des Kunden) und arbeiten Sie sich rückwärts zum Anfang vor.
  • Aufbau verbrauchsgesteuerter Nachschubmodelle (Pull) auf der Grundlage des tatsächlichen Bedarfs anstelle von Prognosen (Push) mit Verstärkungseffekt (Bullwhip-Effekt).
  • Unterteilung der Wertschöpfungskette in kleine Logistikkreisläufe („Schleifen“), die durch Nachfrage verbunden sind, mit hochfrequenten Informations- und Materialflüssen.

Die endgültige Lösung beantwortet mehrere wichtige Entscheidungen und bietet eine maßgeschneiderte Vision für entscheidende Prozesse. Auf strategischer Ebene umfasst dies:

  • Definition der Standorte und Arten von Lagern (z. B. traditionell, Cross-Docking, Direktversand, JIT).
  • Modellierung des Transportnetzwerks, der Strategie und des Frachtdienstes, um die Nachfrage zu decken.
  • Lagerverwaltungsstrategie und -zuweisung entlang der Kette.

Auf operativer Ebene konzentriert sich der Kaizen-Ansatz auf die Rationalisierung des Material- und Informationsflusses für einen effizienten, schnellen und schlanken Lieferprozess. Dies umfasst sowohl Initiativen zur Transport- als auch zur Lageroptimierung:

  • Verbesserung der ausgehenden Kommissionier- und Versandvorgänge, Anpassung der Kommissionierstrategien an die Auftragsprofile und Reduzierung der Bewegungen.
  • Verbesserung der eingehenden Vorgänge bei Empfang, Lagerung und Nachschub, einschließlich Prozessrationalisierung und -standardisierung sowie Eliminierung nicht-wertschöpfender oder redundanter Aktivitäten.
  • Planungs- und Kontrollmodell zur Verknüpfung aller Abläufe und Ressourcen und zur Sicherstellung der Nivellierung und Synchronisierung der Betriebe, das Führungskräften Instrumente zur kontinuierlichen Überwachung der Aktivitäten an die Hand gibt.
  • Ressourcenoptimierung, einschließlich Personal, Maschinen und Infrastruktur (Maschinen, Platz, Regale usw.).
  • Bestands- und Layoutverwaltung zur Gewährleistung der grundlegenden Stabilität und Zuverlässigkeit des Betriebs.
  • Initiativen zur Transportoptimierung zur Maximierung der Zeit, in der die Räder zu optimalen Kosten laufen, einschließlich Optimierung der Frachtkapazität, Kraftstoffeffizienz, Abhol- und Zustellnormen, Parkverwaltungsprozess und Routenoptimierung.

Wo beginnt der Weg zu Kaizen?

Das Kaizen Institute verfügt über umfassende Erfahrung in der Optimierung von Logistikketten in verschiedenen Branchen, darunter Gesundheitsbranche, Fertigung, Konsumgüter, Pharmaindustrie, Automobilindustrie, Lebensmittel- und Getränkebranche, Lebensmitteleinzelhandel und Fachhandel.

Der Zeitrahmen für die Umsetzung solcher Transformationsprojekte hängt stark von der Größe und Komplexität des Unternehmens ab. Die Wertstromanalysen (VSA) liefern einen umfassenden Bericht mit allen Schlussfolgerungen und Empfehlungen, dem Verbesserungspotenzial der Kennzahlen, dem Business Case mit Amortisationsanalyse und einem detaillierten Aktionsplan für die Transformation von KAIZEN™️-Workshops, die in Sprints von 3 bis 6 Monaten organisiert werden.

Dieser Ansatz beruht auf Weiterbildung und Praxis am Arbeitsplatz und kann auf bestehende oder neue „grüne Wiese“ Supply Chains angewendet werden. Er sollte ständig mit Technologie aufgerüstet werden, von der Automatisierung bis zur Datenanalytik! In diesem schlanken, ganzheitlichen Rahmenplan werden sowohl das Lager als auch die Lagerbestände behandelt, da sie sich ergänzen und nicht ohne einander bestehen können.

Mehr zu Logistik

Erfahren Sie mehr über den Wandel in diesem Sektor

Mehr zu Lagerhaltung & Distribution

Erfahren Sie mehr über die Verbesserung dieses Geschäftsbereichs

Erhalten Sie alle Neuigkeiten über das Kaizen Institute